«Sesam, öffne dich» in der digitalen Lieferlogistik
Mit intelligenten Technologien können Lieferungen automatisiert ausgelöst und einfach überwacht werden. Die herkömmlichen Schlüssel digitalisieren sich und werden einfach zur App.
Mit intelligenten Technologien können Lieferungen automatisiert ausgelöst und einfach überwacht werden. Die herkömmlichen Schlüssel digitalisieren sich und werden einfach zur App.
Der Sondermüll der Deponie in Kölliken ist weggeräumt. Der Swiss Logistics Public Award 2019 von GS1 Switzerland ehrt die ingenieurtechnischen und logistischen Meisterleistungen, wie der Bau eines speziellen Verladeterminals und eine minutiös durchgeführte Chargenrückverfolgbarkeit, die dies möglich machten.
Nachhaltige Projekte im Ausstellungsbau sind selten – Aufbau, Abbau und ab in die Kehrichtverbrennung. Für kurze Zeit wird Glanz vermittelt und dem Konsumenten eine schöne Welt vorgegaukelt. Die EPAL (European Pallet Association) zeigt zur Themenwelt «Logistik erleben» im Verkehrshaus Luzern ein neues Konzept der Nachhaltigkeit mit Wiederverwendung sämtlicher Bauten und Produkte.
Andreas König, Geschäftsführer der Stiftung Logistik, setzt sich als Förderer und hervorragender Netzwerker mit Leidenschaft für die Schwerpunktausstellung «Logistik erleben!» im Verkehrshaus Luzern ein.
Dank tatkräftiger Unterstützung durch Akteure und Unternehmen der Logistik – auch GS1 Switzerland ist dabei – zeigt das Verkehrshaus der Schweiz in Luzern den Besuchern einen spielerischen Zugang in die Welt der modernen Lieferketten.
Die Logistikmarktstudie 2019, erstellt von GS1 Switzerland und dem Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen, erscheint nach 12 Jahren erstmals als Zukunftsstudie, die Unternehmen konkrete Tipps gibt.
Supply-Chain-Transparenz ist wichtig, reicht aber in der heutigen Zeit nicht mehr. Wer auf Supply-Chain-Störungen nur reagiert, hat ein Problem. Vorbeugendes Handeln ist notwendig.
Die Digitalisierung zählt zu den grössten Herausforderungen in der Logistikbranche, ermöglicht aber auch neue Geschäftsmodelle. Übernehmen in Zukunft Frachtroboter die Paketzustellung oder produziert die rollende Fabrik auf dem Weg zum Kunden die Ware gleich im Lieferwagen? Wir blicken in die Zukunft der Logistik.
Der Schweizer Detaihandel sieht sich einem enormen, stetig zunehmenden Wettbewerb ausgesetzt. Gleichzeitig nimmt die Zahl der einzelnen Einkaufsakte der Konsumenten und Konsumentinnen stetig ab. Wie macht man den Point of Sale zu einem beliebten und häufig genutzten Einkaufsort für seine Kunden.
Logistik 4.0 ist in aller Munde. Die Chancen und Risiken der neuen Technologien sowie ihre Herausforderungen werden vielerorts diskutiert. Wir haben dazu mit einem Mann der Praxis gesprochen: Oskar Kramer, Logistikexperte und Landesleiter von Gebrüder Weiss Schweiz, schildert seine Sicht der Dinge und gibt einen persönlichen Ausblick auf die «Logistik der Zukunft».