Fachgruppe Tauschgebinde aufgelöst
Durch die Gründung des Fachbeirates Logistik im November 2021 und den Abschluss wichtiger Meilenstein in der Fachgruppe Tauschgebinde, wurde diese per Ende November 2022 aufgelöst.
Durch die Gründung des Fachbeirates Logistik im November 2021 und den Abschluss wichtiger Meilenstein in der Fachgruppe Tauschgebinde, wurde diese per Ende November 2022 aufgelöst.
Zum 1. November wurde im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz die Beurteilung des Schweizer Logistikgesamtmarkts aktualisiert. Anhand neuester Zahlen, Daten und Fakten erfahren Sie alles über die Einflussgrössen auf Wirtschaft und Logistik.
Plattformbasierte Geschäftsmodelle verändern den globalen Wettbewerb. Neben weltweit bekannten Technologieunternehmen wie Amazon erobern auch im Supply Chain Management immer mehr Plattformanbieter den Markt. Für etablierten Akteure stellen diese sowohl eine Herausforderung als auch eine enorme Chance dar.
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Technologieunternehmen wie Uber oder Airbnb solch unglaubliche Erfolge verzeichnen können? Einer der Gründe liegt in deren platt-formbasierten Geschäftsmodellen. Nicht umsonst sieht die Logistikmarktstudie Schweiz 2022 digitale Plattformen als einer der wichtigsten Trends unserer Zeit und widmet ihm die diesjährige Vertiefungsstudie.
Seit rund einem Jahr ist Paletty nun im Einsatz. Und er hat alle Hände voll zu tun: Bereits 580 Personen hat er im Rahmen des E-Learning-Programms von GS1 Switzerland in den EPAL-Tauschkriterien ausgebildet und zertifiziert.
Am 1. Dezember 2021 wurde in Bern unter der Leitung von GS1 Switzerland erfolgreich der Fachbeirat Logistik gegründet. 22 Unternehmen aus Handel, Industrie und Logistikdienstleister wollen mit Know-how und dem Einsatz von Standards die Logistik optimieren.
Die Arbeiten für eine standardisierte Berechnung des CO2-Ausstosses in Transport und Logistik können beginnen. Am Kick-off-Meeting von Ende November hat sich die Mehrheit der anwesenden Vertreter von Transport- und Logistikdienstleistern, von Industrie und Handel für das Projekt «Fair Carbon Player» von GS1 Switzerland und der ASTAG ausgesprochen. Die Pläne sind ehrgeizig: Bereits Ende 2022 soll die Branche über eine Lösung verfügen, mit der sich der CO2-Ausstoss einer Sendung standardisiert berechnen und ausweisen lässt.
Unter neuartigen Verkehrsträgern werden alle Formen der innovativen Mobilitätslösung im Personen- und Güterverkehr zusammengefasst, die nicht ohne Weiteres den konventionellen Verkehrsträgern in der Luft, auf der Schiene, auf der Strasse sowie im Wasser zugeordnet werden können oder Erweiterungen bestehender Konzepte darstellen.
Warenfluss ohne die Palette, dem Arbeitstier der globalen Logistik, ist schlichtweg unvorstellbar. Aufgrund der aktuell herrschenden Holzknappheit zeichnete sich weltweit wie auch in der Schweiz in den letzten Monaten ein massiver Preisanstieg in der Holzbeschaffung ab. Umso wichtiger ist es nun, durch die Einhaltung der Regeln für einen fairen Tausch die Paletten solange wie möglich in der Lieferkette zu halten.
Berechnungen des CO2-Ausstosses in Transport und Logistik werden heute oft unterschiedlich ausgewiesen. Eine detaillierte und einheitliche Auswertung ist entsprechend nicht möglich. Mit dem Projekt «Fair Carbon Player» möchten GS1 Switzerland und die ASTAG gemeinsam mit ihren Mitgliedern eine standardisierte und zentrale Grundlage für die CO2-Berechnung und für den operativen Einsatz ausarbeiten.