ZHAW wird Partner bei Lean & Green
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich entschieden, der Lean & Green Initiative beizutreten um als Partner einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat sich entschieden, der Lean & Green Initiative beizutreten um als Partner einen wichtigen Beitrag zu leisten.
Das Weiterbildungsinstitut BVS St. Gallen übernimmt das neue Weiterbildungskonzept zum Logistikfachmann/frau von GS1 Bildung. Im Rahmen eines GS1 Franchisings wird BVS St. Gallen seine Weiterbildung zum Logistikfachmann/frau BP ab Frühjahr 2024 nach neusten didaktischen Standards durchführen. Das GS1 Franchising trägt zum erweiterten Bildungsangebot der Logistikberufen in der Deutschschweiz, bei.
Am Solution Partner Event 2023 hiess es «Vorhang auf» für viel Networking, Austausch und inspirierende Lösungsansätze im Ökosystem von GS1 Switzerland. Solution Partner und Mitglieder widmeten sich intensiv den Standards von GS1 und ihren Anwendungsmöglichkeiten. GS1 Switzerland gab am Vormittag den Solution Partnern Einblick in die Branchen und die wichtigsten Top-Themen der Zukunft.
Damit Produktstammdaten in der Konsumgüter-Branche zwischen Hersteller und Händler reibungslos ausgetauscht werden können, müssen sie einheitlich sein. Um die Bereitstellung und den Austausch von Produktstammdaten sicherzustellen, hat GS1 Switzerland die Datenaustauschplattform firstbase consumer goods geschaffen.
Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) ist ein globaler Plan zur Förderung nachhaltigen Friedens und Wohlstands und zum Schutz unseres Planeten. Dieser Plan betrifft alle Branchen. Unternehmen sind gefordert, nachhaltige Prozesse zu etablieren und sich an entsprechende Standards zu halten, um so einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu leisten.
In allen Lebensbereichen wächst der Anspruch, Informationen zu vermitteln. Entlang des Lebenszyklus eines Produkts sind Informationen für alle Beteiligten wichtig. 2D-Codes stillen bald den Informationshunger von Händlern, Herstellern und Konsument:innen.
Die Lean & Green Initiative zieht immer mehr Unternehmen an. Sie alle profitieren von einem strukturierten Prozess zu Reduktion ihrer Emissionen und tun damit Gutes für die Umwelt und Zukunft. Gleich drei Unternehmen der Initiative erhielten am 31. Mai 2023 wichtige Auszeichnungen auf dem Weg zu Netto-Null. Für Lidl Schweiz gibt’s den dritten Stern, Schöni Transporte erfüllen gleich die Anforderungen für den zweiten Stern und für Aldi gibt’s den Award.
Aldi Suisse ist neuer Teilnehmer der Lean & Green Initiative und strebt mit seinem Massnahmenplan das Ziel der Klimaneutralität an. Im Namen der gesamten Lean & Green Community heissen wir Aldi Suisse herzlich als Teilnehmer der Initiative willkommen. Diese Entscheidung zeigt das Engagement von Aldi Suissefür Umweltverantwortung und Nachhaltigkeit.
Lidl Schweiz hat beeindruckende Fortschritte im Bereich der CO2-Reduktion gemacht und sich zum Vorreiter in der Lean & Green Initiative in der Schweiz entwickelt. Seit der Mitgliedschaft im Jahr 2017 hat das Unternehmen kontinuierlich daran gearbeitet, seine CO2-Emissionen zu reduzieren und hat nun als erstes Unternehmen in der Schweiz die Anforderungen zur Erreichung des 3rd Star erfüllt. Diese Leistung ist besonders beachtenswert.
Mit dem Autonomiesystem “Alphasense Autonomy” verleiht Sevensense Robotics AG mobilen Robotern in der Intralogistik Augen und Intelligenz. Durch die Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und 3D-Vision sind sie in der Lage, sich ohne äussere Hilfsmittel in ihrer Umgebung zu orientieren und darin intelligent zu navigieren. Auch kann der intelligente Roboter dem Fachkräftemangel entgegenwirken.
An der Mitgliederversammlung vom 24. Mai 2023 hat Bernhard Egger die Geschäftsführung des Handelsverband.swiss von Patrick Kessler übernommen. Bernhard Egger bringe für seine neue Aufgabe «einen prall gefüllten Erfahrungsrucksack» und ein breites Beziehungsnetzwerk aus dem Handel mit, so der Handelsverband.swiss in einer Mitteilung.
Die Jury des Swiss Logistics Award hat drei Projekte für den begehrten Logistikpreis nominiert. Dreh- und Angelpunkt ist die Digitalisierung. Im Einzelnen geht es um eine Druckfabrik für 3D-Bauteile, um Wasserzeichen im Kunststoff sowie um Gehirn und Augen für mobile Roboter. Die Preisverleihung findet anlässlich der GS1 Excellence Days am 31. Mai 2023 im Kursaal Bern statt.
In den vergangenen Tagen sind in den Schweizer und ausländischen Medien missverständliche bis falsche Informationen über das Ende der EAN/UPC Strichcodes verbreitet worden. Richtig ist: GS1 Global hat an der Generalversammlung 2021 beschlossen, dass ab 2027 zweidimensionale (2D) Codes wie der GS1 DataMatrix oder QR-Code mit GS1 Digital Link am Point of Sale des Detailhandels genutzt werden dürfen.
Klimawandel, Digitalisierung und Fachkräftemangel: Um dauerhaft wirtschaften zu können, ist die Logistikbranche darauf angewiesen, neue Lösungen für die gegenwärtigen Herausforderungen zu nutzen.
Auf nahezu jedem Produkt und jeder Verpackung prangt er – der Code aus schwarzen Strichen auf weissem Grund ist aus unserem Alltag nicht wegzudenken. Er verbessert die Kooperation zwischen Handelspartnern, die Rückverfolgbarkeit von Produkten und ihren Bestandteilen sowie die Nachhaltigkeit im Handel. Jetzt feiert der Barcode seinen 50. Geburtstag – Zeit für einen Rückblick.
Full House am ersten Retail & Shopper Forum am 16. März bei Google in Zürich. Bis auf den letzten Platz waren die Reihen beim Gastgeber Google Switzerland mit Shopper-Lovers gefüllt. Und die Begeisterung für Category-Management war zu spüren.
Die Schöni Transport AG wurde 2020 Mitglied der Lean & Green Initiative und hat sich entschlossen, schneller als im ursprünglichen Zeitplan vorgesehen, ihre CO2 Emissionen um mindestens 20 Prozent zu reduzieren.
SALTO Systems führt das GS1-System auf seinen Produktverpackungen ein. Damit wird der Verkauf von SALTO Produkten über den gesamten Vertriebsweg erleichtert.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind gross. Rückverfolgbarkeit, Fälschungssicherheit und Patientensicherheit haben in der gesundheitlichen Versorgungskette oberste Priorität. Stammdaten übernehmen dabei eine wichtige Funktion. Mit der heutigen Lancierung ermöglicht die Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» den elektronischen Austausch wichtiger Produktstammdaten für das Gesundheitswesen.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Logistik verändert die Anforderungen an die Mitarbeitenden und dadurch die klassischen Berufsbilder in der Branche. Personalengpässe können nur verhindert werden, wenn in der Aus- und Weiterbildung frühzeitig auf diesen Wandel reagiert wird. GS1 Switzerland passt daher die Weiterbildungsangebote im Bereich Logistik und Supply Chain an die künftigen Bedürfnisse an.
Durch den zunehmenden Onlinehandel wird der Einsatz von Category-Management- Praktiken zur Erlangung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der Fast-Moving- Consumer-Goods-Industrie zu einem zentralen Element. Das Angebot des Competence Centers Category Management (CC CM) von GS1 Switzerland unterstützt Sie mit massgeschneiderten Lehrgängen.
Durch die Gründung des Fachbeirates Logistik im November 2021 und den Abschluss wichtiger Meilenstein in der Fachgruppe Tauschgebinde, wurde diese per Ende November 2022 aufgelöst.
Am 16. November traf sich die Lean & Green Community in der Memox World in Zürich zum Inspirationsevent 2022 um Massnahmen zur CO2-Emissionsreduktion zu diskutieren.
Hier geht’s zu den Impressionen.
Zum 1. November wurde im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz die Beurteilung des Schweizer Logistikgesamtmarkts aktualisiert. Anhand neuester Zahlen, Daten und Fakten erfahren Sie alles über die Einflussgrössen auf Wirtschaft und Logistik.
Plattformbasierte Geschäftsmodelle verändern den globalen Wettbewerb. Neben weltweit bekannten Technologieunternehmen wie Amazon erobern auch im Supply Chain Management immer mehr Plattformanbieter den Markt. Für etablierten Akteure stellen diese sowohl eine Herausforderung als auch eine enorme Chance dar.
Die Logistikbranche wird von den stark ansteigenden Energiepreisen nicht verschont. Vor allem die temperaturgeführte Logistik ist von den explosionsartig gestiegenen Strompreisen betroffen. Entsprechend stehen die Unternehmen unter hohem Ertragsdruck. Die massiv gestiegenen Strompreise haben auf die Lagertarife einen grossen Einfluss. Experten gehen davon aus, dass die Stromkosten bis zu 15 Prozent der gesamten Lagerkosten ausmachen können.
Am 8. und 9. Juni 2022 fanden im Kursaal Bern die ersten GS1 Excellence Days statt. Das Motto: Infomieren, inspirieren und vernetzen. Gut 880 Teilnehmer folgten der Einladung von GS1 Switzerland. Der Start ist gelungen und die Messlatte ist gesetzt. Die Themenvielfalt war gross. Über 40 Referenten berichteten an eineinhalb Tagen über aktuelle Themen und lancierte Projekte.
Das Schweizer Unternehmen KEMARO AG hat den ersten autonomen Trockenreinigungsroboter für den industriellen Einsatz auf den Markt gebracht. Das Unternehmen aus Eschlikon revolutioniert mit der autonomen Lösung den Reinigungsmarkt für Industrie- und Gewerbeflächen. Für die Schweizer Ingenieurskunst erhielt die KEMARO AG am 8. Juni 2022 den Swiss Logistics Award.
Lean & Green ist ein umsetzungsorientierter Ansatz, wie Unternehmen Treibhausgas-Emissionen aus Transport und Logistik senken und gleichzeitig interne sowie externe Prozesse effizienter und innovativer gestalten können. Drei Unternehmen der Schweizer Initiative erhielten am 8. Juni 2022 weitere Auszeichnungen für ihr Engagement: Die Zingg Transporte AG durfte den ersten Stern, Lidl Schweiz und die Krummen Kerzers AG dank Innovations- und Kollaborationsprojekten bereits den zweiten Stern entgegennehmen.
Für die Weiterentwicklung von trustbox hat GS1 Switzerland ein Vorprojekt mit Bayard Consulting Group aus Köln gestartet. Zusammen wird mit dem erfahrenen Technologiepartner in den kommenden Monaten die Weiterentwicklung von trustbox zu einem branchenübergreifenden Produktdaten-Hub mit Anbindung an den GDSN-Datenpool auf der Basis von Bayards Plattform «Byrd» und unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse des Schweizer Marktes, vorangetrieben.