gs1-neton-header-06.jpg

OECD fordert Massnahmen

(sda reuters) Die OECD schlägt zur Bekämpfung der Krise in der Euro-Zone höhere Löhne in Exportnationen sowie neue Hilfen von der Europäischen Zentralbank vor. Die Aussichten für 2013 sind eher trüb.

"Die andauernde Konjunkturschwäche könnte in eine Stagnation münden, was negative Konsequenzen für die Weltwirtschaft hätte", heisst es in dem am Mittwoch veröffentlichten Konjunkturausblick der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Gefordert wird deshalb ein entschlosseneres Vorgehen. "Mit höheren Löhnen und einer stärkeren Liberalisierung der Produktmärkte in den Überschussländern könnte für einen symmetrischeren und wirkungsvolleren Ausgleichsprozess gesorgt und zugleich das Wachstum gefördert werden", sagte OECD-Chefökonom Pier Carlo Padoan.

"Unkonventionelle Massnahmen"
Auch die Zentralbank müsse mehr tun. "Die EZB hat gut daran getan, ihren Leitzins zu senken und sich zu verpflichten, so lange wie nötig einen konjunkturstimulierenden Kurs zu verfolgen", sagte Padoan. "Allerdings könnte mit zusätzlichen unkonventionellen Massnahmen noch mehr erreicht werden."
In der EZB wird beispielsweise diskutiert, den Banken forderungsbesicherte Wertpapiere abzukaufen oder ihnen Strafgebühren aufzubrummen, wenn sie ihr Geld bei der EZB parken. Beides soll die Kreditvergabe an die Banken in Schwung bringen.

Rezession in den Euro-Staaten
Die Industriestaaten-Organisation sagt den Euro-Ländern ein Rezessionsjahr voraus. 2013 dürfte das Bruttoinlandsprodukt um 0,6 Prozent schrumpfen, 2014 aber wieder um 1,1 Prozent wachsen. Die Organisation ruft die Regierungen zu entschlossenen Massnahmen im Kampf gegen die Arbeitslosigkeit auf. "Diese ist in vielen Ländern auf ein Besorgnis erregendes Niveau gestiegen", warnte sie.
"Die historisch hohe Arbeitslosigkeit bleibt die grösste Herausforderung für die Regierungen." 2014 soll die Arbeitslosenquote in der Währungsunion bei 12,4 Prozent liegen, im Schnitt der 34 OECD-Länder liegt sie dagegen nur bei 8,0 Prozent.

Prognose für Schweiz angehoben
Die Weltwirtschaft kommt wegen der Krise in der Euro-Zone nicht richtig in Schwung. Die OECD sagt für dieses Jahr ein Wachstum von 3,1 Prozent voraus. "Die globale Konjunktur erholt sich schrittweise, aber der Aufschwung bleibt schwach und holprig", sagte OECD-Generalsekretär Angel Gurria.
Der Schweiz sagt die OECD für das laufende Jahr ein Wachstum des BIP von 1,4 Prozent voraus. Das ist etwas mehr als die 1,1 Prozent, die die Organisation noch im vergangenen Herbst prophezeit hatte. Für 2014 schraubte sie ihre Prognose hingegen von 2,4 auf 2 Prozent herunter.
Für die USA wird ein Wachstum von 1,9 Prozent und für Japan von 1,6 Prozent erwartet. 2014 soll die Weltwirtschaft um 4,0 Prozent wachsen, die USA um 2,8 Prozent, Japan um 1,4 Prozent.

Nach oben