Klimaschutz ist schön, aber reicht nicht
Immer mehr Unternehmen spüren Druck von Politik, Kunden und Öffentlichkeit, legen sich deshalb ein Nachhaltigkeitsmanagement zu und hoffen, damit einen Haken an das Thema machen zu können.
Immer mehr Unternehmen spüren Druck von Politik, Kunden und Öffentlichkeit, legen sich deshalb ein Nachhaltigkeitsmanagement zu und hoffen, damit einen Haken an das Thema machen zu können.
SALTO Systems führt das GS1-System auf seinen Produktverpackungen ein. Damit wird der Verkauf von SALTO Produkten über den gesamten Vertriebsweg erleichtert.
Die Herausforderungen im Gesundheitswesen sind gross. Rückverfolgbarkeit, Fälschungssicherheit und Patientensicherheit haben in der gesundheitlichen Versorgungskette oberste Priorität. Stammdaten übernehmen dabei eine wichtige Funktion. Mit der heutigen Lancierung ermöglicht die Datenaustauschplattform «firstbase healthcare» den elektronischen Austausch wichtiger Produktstammdaten für das Gesundheitswesen.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Logistik verändert die Anforderungen an die Mitarbeitenden und dadurch die klassischen Berufsbilder in der Branche. Personalengpässe können nur verhindert werden, wenn in der Aus- und Weiterbildung frühzeitig auf diesen Wandel reagiert wird. GS1 Switzerland passt daher die Weiterbildungsangebote im Bereich Logistik und Supply Chain an die künftigen Bedürfnisse an.
Durch den zunehmenden Onlinehandel wird der Einsatz von Category-Management- Praktiken zur Erlangung eines nachhaltigen Wettbewerbsvorteils in der Fast-Moving- Consumer-Goods-Industrie zu einem zentralen Element. Das Angebot des Competence Centers Category Management (CC CM) von GS1 Switzerland unterstützt Sie mit massgeschneiderten Lehrgängen.
Durch die Gründung des Fachbeirates Logistik im November 2021 und den Abschluss wichtiger Meilenstein in der Fachgruppe Tauschgebinde, wurde diese per Ende November 2022 aufgelöst.
Am 16. November traf sich die Lean & Green Community in der Memox World in Zürich zum Inspirationsevent 2022 um Massnahmen zur CO2-Emissionsreduktion zu diskutieren.
Hier geht’s zu den Impressionen.
Zum 1. November wurde im Rahmen der Logistikmarktstudie Schweiz die Beurteilung des Schweizer Logistikgesamtmarkts aktualisiert. Anhand neuester Zahlen, Daten und Fakten erfahren Sie alles über die Einflussgrössen auf Wirtschaft und Logistik.
Plattformbasierte Geschäftsmodelle verändern den globalen Wettbewerb. Neben weltweit bekannten Technologieunternehmen wie Amazon erobern auch im Supply Chain Management immer mehr Plattformanbieter den Markt. Für etablierten Akteure stellen diese sowohl eine Herausforderung als auch eine enorme Chance dar.
Die Logistikbranche wird von den stark ansteigenden Energiepreisen nicht verschont. Vor allem die temperaturgeführte Logistik ist von den explosionsartig gestiegenen Strompreisen betroffen. Entsprechend stehen die Unternehmen unter hohem Ertragsdruck. Die massiv gestiegenen Strompreise haben auf die Lagertarife einen grossen Einfluss. Experten gehen davon aus, dass die Stromkosten bis zu 15 Prozent der gesamten Lagerkosten ausmachen können.
Am 8. und 9. Juni 2022 fanden im Kursaal Bern die ersten GS1 Excellence Days statt. Das Motto: Infomieren, inspirieren und vernetzen. Gut 880 Teilnehmer folgten der Einladung von GS1 Switzerland. Der Start ist gelungen und die Messlatte ist gesetzt. Die Themenvielfalt war gross. Über 40 Referenten berichteten an eineinhalb Tagen über aktuelle Themen und lancierte Projekte.
Das Schweizer Unternehmen KEMARO AG hat den ersten autonomen Trockenreinigungsroboter für den industriellen Einsatz auf den Markt gebracht. Das Unternehmen aus Eschlikon revolutioniert mit der autonomen Lösung den Reinigungsmarkt für Industrie- und Gewerbeflächen. Für die Schweizer Ingenieurskunst erhielt die KEMARO AG am 8. Juni 2022 den Swiss Logistics Award.
Lean & Green ist ein umsetzungsorientierter Ansatz, wie Unternehmen Treibhausgas-Emissionen aus Transport und Logistik senken und gleichzeitig interne sowie externe Prozesse effizienter und innovativer gestalten können. Drei Unternehmen der Schweizer Initiative erhielten am 8. Juni 2022 weitere Auszeichnungen für ihr Engagement: Die Zingg Transporte AG durfte den ersten Stern, Lidl Schweiz und die Krummen Kerzers AG dank Innovations- und Kollaborationsprojekten bereits den zweiten Stern entgegennehmen.
Für die Weiterentwicklung von trustbox hat GS1 Switzerland ein Vorprojekt mit Bayard Consulting Group aus Köln gestartet. Zusammen wird mit dem erfahrenen Technologiepartner in den kommenden Monaten die Weiterentwicklung von trustbox zu einem branchenübergreifenden Produktdaten-Hub mit Anbindung an den GDSN-Datenpool auf der Basis von Bayards Plattform «Byrd» und unter Berücksichtigung der aktuellen Bedürfnisse des Schweizer Marktes, vorangetrieben.
Dank einem digitalen Zwilling eingebauter Wälzlager kann der Eisenbahn-Zulieferer Schaeffler Vorteile aus vorausschauender Wartung und geringeren Stillstandszeiten realisieren.
Das Verwalten von Strassenverkehrsschildern basierte bislang auf manuellen Prozessen. Eine Digitalisierung im Bestandsmanagement auf der Basis von standardisierten und serialisierten Kennzeichnungen bietet den Anwendern neue Möglichkeiten.
Die Unterscheidung «hier stationärer Laden» und «dort Onlinevertrieb» taugt für die Zukunft des Retails nicht mehr. Die Zukunft der Branche wird digital transformiert und bleibt dennoch handfest.
Klimawandel, Pandemie und jetzt der Krieg in der Ukraine stellen die Lieferketten weltweit vor noch nie da gewesene Probleme. Kein Wunder, erlebt das Thema Resilienz einen regelrechten Hype. Doch wie erhöhen wir die Resilienz unserer Supply Chains? Nationale und internationale Referentinnen und Referenten beantworten diese und weitere Fragen an den GS1 Excellence Days.
CO2-neutrale Getränkelieferung, digitalisierte Intralogistik-Anlagen, smarter Kehrsaugroboter und nachhaltige Baustofflösungen: Um diese Themen drehen sich die vier Projekte, die für den 27. Swiss Logistics Award nominiert sind. Die Preisverleihung findet anlässlich der GS1 Excellence Days am 8. Juni 2022 im Kursaal in Bern statt.
Gestalten Sie mit uns die Zukunft CO2-neutral. Lassen Sie sich am neuen Inspirationsevent am 15. Juni 2022 in Zürich von uns für die CO2-Reduktion mit der Initiative Lean & Green begeistern. Experten von Biofuels Schweiz, der EMPA sowie System-Alpenluft stellen Ihnen neue Wege zur CO2-Reduktion in Transport und Logistik vor. Im Anschluss können Sie sich mit den anderen Teilnehmenden über Erfahrungen, Ideen oder Konzepte austauschen.
Miguel A. Lopera, Präsident und CEO von GS1, wird zum 30. Juni 2022 zurücktreten. Sein Nachfolger wird Renaud de Barbuat, derzeit Chief Operating Officer von GS1.
Für Schweizer Unternehmen nimmt der Wettbewerbsdruck durch die steigende Globalisierung, ausländische Konkurrenz und die Digitalisierung laufend zu. Um effizient und gleichzeitig agil zu bleiben, wird eine engere Hersteller-Händler-Kooperation empfohlen. Gemeinsam mit Vertretern namhafter Schweizer Unternehmen haben wir ein White Paper verfasst, das Ihnen den Nutzen von Vernetzung und Collaboration aufzeigt und wichtige Schritte für die Umsetzung erläutert.
Zum 15. Mal hat das EHI Retail Institute, Köln, die Gewinner der Reta Awards gekürt. Migros erhält den Reta Award 2022 in der Kategorie Best Enterprise Solution für den Datenmarktplatz, der auf GS1 Standards basiert. Als Kooperationspartner erhalten GS1 Switzerland, Quibiq Schweiz und smartive den Supplier Award 2022.
In Zukunft können am Point of Sale im Schweizer Handel bei Frischprodukten mehr Daten für optimierte Prozesssteuerung verwendet werden. Möglich macht dies der Einsatz von zweidimensionalen Datenträgern, wie z.B. die im Gesundheitswesen flächendeckend verwendeten GS1 DataMatrix. GS1 Switzerland hat mit einer Arbeitsgruppe eine Guideline zur Implementierung und Nutzung zweidimensionaler Datenträger für Frischprodukte erstellt.
Nach fast 24-jährigem Engagement bei GS1 Switzerland ist Daniel Müller in den Ruhestand getreten. Zum Jahreswechsel hat er den Staffelstab als Director GS1 System an Marc Schneider übergeben.
Haben Sie sich auch schon gefragt, wie Technologieunternehmen wie Uber oder Airbnb solch unglaubliche Erfolge verzeichnen können? Einer der Gründe liegt in deren platt-formbasierten Geschäftsmodellen. Nicht umsonst sieht die Logistikmarktstudie Schweiz 2022 digitale Plattformen als einer der wichtigsten Trends unserer Zeit und widmet ihm die diesjährige Vertiefungsstudie.
Seit rund einem Jahr ist Paletty nun im Einsatz. Und er hat alle Hände voll zu tun: Bereits 580 Personen hat er im Rahmen des E-Learning-Programms von GS1 Switzerland in den EPAL-Tauschkriterien ausgebildet und zertifiziert.
Seit dem 10. Januar 2022 ist GS1 Switzerland assoziiertes Mitglied bei Swiss Medtech, dem Verband der Schweizer Medizintechnik.
Immer mehr Firmen, darunter Spar Schweiz, Bell Schweiz oder die Tegro AG, nutzen unsere firmenspezifischen Category Management Seminare und lassen ganze Teams ausbilden. Der Vorteil: Zielsetzung und Ausrichtung des Seminars sind von Anfang an speziell auf die Bedürfnisse der Firma zugeschnitten. Möglich sind 2-tägige Übersichts-Seminare bis hin zu 10-tägigen Zertifikats-Seminaren.
Einfachheit ist ein stark unterschätzter Erfolgsfaktor. Unternehmen managen rasch 200 Touchpoints entlang der Customer Journey. In dieser Komplexität wird inzwischen bis zu 70 Prozent Streuverlust gemessen. Durch eine intelligente Reduktion und Fokussierung kann Komplexität überwunden und gleichzeitig messbar mehr Markterfolg erzielt werden. Was hinter dieser smarten Simplifizierung steckt, beschreibt der Gastbeitrag von Christoph Spengler, Managing Director bei Accelerom AG, einem Solution Partner von GS1 Switzerland.